Positiver Schwangerschaftstest â 2 Streifen, die das Leben verĂ€ndern
Wenn der Schwangerschaftstest 2 Streifen zeigt
Ab wann macht der Schwangerschaftstest eigentlich Sinn? Das Fragen sich ganz viele werdende Mamas, selbst wenn sie den positiven Schwangerschaftstest schon in ihren HĂ€nden halten.
Es empfiehlt sich, ein bisschen Geduld mitzubringen. Zwar gibt es FrĂŒhtests, mit denen man schon 2 Tage vor Ausbleiben der Regelblutung auf eine Schwangerschaft testen kann, jedoch ist hier die Fehlerquote recht hoch. Aus diesem Grund wird bei den gĂ€ngigsten Urintests empfohlen, bis mindestens 2 Tage nach Ausbleiben der Regelblutung zu warten. Der Urintest misst den HcG Gehalt im Urin, der ca. 14 Tage nach Befruchtung der Eizelle nachweisbar ist.
Erste Schwangerschaftsanzeichen und Heimlichtuerei
Der positive Schwangerschaftstest ist meist gefolgt von einem zweiten oder dritten, um sicher zu gehen, dass das Ergebnis auch wirklich stimmt. Aber spĂ€testens, wenn man den dritten positiven Schwangerschaftstest in den HĂ€nden hĂ€lt, kann man es wirklich glauben. Vielleicht machen sich auch so langsam die ersten Schwangerschaftsanzeichen wie Ăbelkeit, MĂŒdigkeit und SpannungsgefĂŒhl in den BrĂŒsten bemerkbar.
Egal, ob erste Schwangerschaftsanzeichen oder nicht, die ersten Wochen in einer Schwangerschaft fĂŒhlen sich meistens surreal an. Man ist damit beschĂ€ftigt zu verstehen, dass ein neuer Lebensabschnitt beginnt, gleichzeitig ist man voller Freude und steckt doch inmitten eines wilden Gedankenkarussells. Fragen ĂŒber Fragen tĂŒrmen sich im eigenen Kopf. Ein Moment im Leben, in dem man sich danach sehnt mit Freunden, Familie oder anderen Schwangeren zu spreche. Stattdessen ĂŒbt man sich in einer ganzen Menge Heimlichtuerei. Wir kennen dieses GefĂŒhl nur zu gut. Aus diesem Grund möchten wir euch in diesem Blogbeitrag Antworten geben, damit ihr diese besondere erste Zeit der Schwangerschaft in vollen ZĂŒgen genieĂen könnt.
Die ersten Fragen, die einen beschÀftigen sind in der Regel:
- In welcher Schwangerschaftwoche befinde ich mich?
- Wann sollte ich meinen Frauenarzt kontaktieren?
Schwanger â Wann du am besten zum Arzt gehst
Eine Schwangerschaft beginnt mit dem ersten Tag der letzten Periode. 40 Wochen nach diesem Tag, wird ungefÀhr der errechnete Geburtstermin deines Babys sein. Wenn man von einem Zyklus von 28 Tagen ausgeht, ist der Eisprung ca. 14 Tage nach Beginn der letzten Regelblutung. Daraus ergibt sich, dass die meisten Frauen in der 5ten oder 6ten Schwangerschaftswoche sind, wenn sie von ihrer Schwangerschaft erfahren.
Der Moment, in dem man den positiven Test in den HĂ€nden hĂ€lt, ist und bleibt magisch und verliert auch bei der Wiederholung nicht an Zauber. Nach meiner ersten Schwangerschaft dachte ich, dieses GefĂŒhl von Ohnmacht und Freude hat man nur beim ersten positiven Schwangerschaftstest. SpĂ€tenstens als ich das dritte Mal positiv getestet habe wusste ich, diesen Moment umgibt ein einmaliger Zauber, egal ob beim ersten, zweiten oder dritten Mal.
Die 5. und 6. Schwangerschaftswoche â Warten, warten und nochmal warten
In diesem frĂŒhen Stadium der Schwangerschaft misst dein Baby winzige 6 mm. Aus diesem Grund empfehlen FrauenĂ€rzte und Hebammen bis zur 8ten Schwangerschaftswoche mit dem ersten Frauenarzttermin zu warten. Ab der 8ten Schwangerschaftswoche misst das Baby ca. 15 mm und es ist in der Regel bereits ein Herzschlag zu sehen.
NatĂŒrlich ist es völlig verstĂ€ndlich, dass dieses Warten sehr schwerfĂ€llt. Am liebsten wĂŒrde man direkt nach dem positiven Schwangerschaftstest die BestĂ€tigung der Schwangerschaft vom GynĂ€kologen haben wollen. Zumeist haben FrauenĂ€rzte fĂŒr die Euphorie einer Schwangeren VerstĂ€ndnis und vergeben auch schon Termine vor der 8ten Schwangerschaftswoche. Sei aber nicht enttĂ€uscht, wenn du in der 5ten oder 6ten Schwangerschaftswoche bei deinem Frauenarzt anrufst und du erst recht nĂŒchtern einen Termin in 2 bis 3 Woche bekommst.
Damit das Warten nicht zu lang wird, kannst du hier schon mal nachlesen, was bis zur 8ten Schwangerschaftswoche in deinem Körper passiert.
Schwangerschaftsvorsorge â Was dich beim ersten Frauenarztbesuch nach dem positiven Schwangerschaftstest erwartet
Warten hin oder her! Aber was passiert eigentlich beim ersten Frauenarztbesuch nach dem positiven Schwangerschaftstest? Der erste Termin beim Frauenarzt nach dem positiven Schwangerschaftstest hat das Ziel, die Schwangerschaft zu bestĂ€tigen, eine umfĂ€ngliche Anamnese durchzufĂŒhren und dir alle Informationen fĂŒr deinen neuen Lebensabschnitt mitzugeben. Klingt viel? Ist es auch. Plane daher ein wenig mehr Zeit ein.
BestÀtigung der Schwangerschaft
Ziel des ersten Frauenarzt Termins nach den positiven Schwangerschaftstest ist es unter anderem, deine Schwangerschaft zu bestĂ€tigen und eine Eileiterschwangerschaft auszuschlieĂen. Die Schwangerschaft gilt dann als bestĂ€tigt, wenn im vaginalen Ultraschall eine Fruchthöhle zu erkennen ist. Je nach Schwangerschaftswoche ist im ersten Ultraschall schon der kleine Embryo mit Herzschlag zu sehen. Zumeist gehen die meisten Frauen jedoch vor der SSW8 zum Frauenarzt. In diesem frĂŒhen Stadium der Schwangerschaft zeigt das erste Ultraschallbild meist einen kleinen Punkt in der Fruchthöhle, was der Embryo mit Dottersack ist.
Damit du dir das besser vorstellen kannst, hier ein kleiner Einblick in die GröĂe des Embryos in den ersten Schwangerschaftswochen:
- SSW 5: 4 mm
- SSW 6: 6 mm
- SSW 7: 8 mm
- SSW 8: 15 mm
UmfÀngliche Anamnese
Deine FrauenĂ€rztin wird ein detailliertes AnamnesegesprĂ€ch mit dir fĂŒhren, um eventuelle Risiken so frĂŒh wie möglich erkennen zu können. Da man bei diesem Termin oft sehr aufgeregt ist, haben wir eine Vielzahl der Fragen zusammengestellt, die euch vermutlich erwarten werden. Das hilft euch in der Vorbereitung auf den ersten Termin beim Frauenarzt nach dem positiven Schwangerschaftstest.
- Anzahl bisheriger Schwangerschaften
- Anzahl Geburten
- Bisherige Fehlgeburten oder Komplikationen in vorherigen Schwangerschaften
- Vorangegangener Kaiserschnitt oder andere BauchâOPs in der Vergangenheit
- Eigene Krankheiten
- Krankheiten in der Familie (Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Erbkrankheit, etc.)
- Medikamente, die regelmĂ€Ăig eingenommen werden
- Bestehen seelische oder finanzielle Sorgen?
- Berufliche Situation â ggf. BeschĂ€ftigungsverbot
Weitere Untersuchungen bei der ersten Vorsorgeuntersuchung in der Schwangerschaft
Urintest, Blutdruck messen, Gewicht festhalten, Blutabnahme und ein vaginaler Abstrich. Diese Untersuchungen werden dich die gesamten 40 Wochen begleiten. Bei der ersten Vorsorgeuntersuchung nach dem positiven Schwangerschaftstest wird quasi der Startschuss gesetzt.
Gewicht und Blutdruck
Dein Ausgangsgewicht wird festgehalten. FĂŒr den Frauenarzt ist die Entwicklung deines Gewichtes ein wichtiges Indiz, um frĂŒhzeitig eine Schwangerschaftsdiabetes oder PrĂ€klampsie zu erkennen. Neben dem Gewicht dient der Blutdruck als Indiz fĂŒr eine PrĂ€klampsie. Aus diesem Grund wird bei jedem Vorsorgetermin in der Schwangerschaft auch dein Blutdruck gemessen.
Urintest
Der Urintest bei dem ersten Vorsorgetermin dient maĂgeblich der HCGâWertâErmittlung. Mit fortschreitender Schwangerschaft werden damit die EiweiĂâ und EndzĂŒndungswerte gemessen, um eine BlasenentzĂŒndung oder anbahnende Schwangerschaftsvergiftung frĂŒhzeitig zu erkennen.
Vaginaler Abstrich
In der FrĂŒhschwangerschaft wird mittels eines vaginalen Abstrichs ausgeschlossen, dass bespielweise Chlamydien oder Pilzinfektionen vorliegen. Diese könnten in dem frĂŒhen Stadium der Schwangerschaft Folgen fĂŒr das Ungeborene Kind haben.
Blutabnahme
Blutabnahmen gehören zu einer Schwangerschaft dazu, wie der wachsende Bauch. Nach der positiv bestÀtigten Schwangerschaft wird dir bei der ersten Vorsorgeuntersuchung eine Menge Blut abgenommen.
Dieses Blut wird auf Folgendes untersucht:
- Blutgruppenbestimmung und Rhesus Faktor
- Antikörper Suchtest
- Antikörper â Röteln (Hier empfiehlt sich den Impfausweis zum ersten Vorsorgetermin mitzunehmen)
- Chlamydien
- LuesâSuchreaktion (Syphilis)
- HIVâTest
- Hepatitis B
- HĂ€moglobinbestimmung
Diese Untersuchungen sind in den offiziellen Mutterschaftsrichtlinien festgeschrieben. DarĂŒber hinaus gibt es weitere Werte, auf die das Blut untersucht werden kann. Die im Folgenden aufgefĂŒhrten Untersuchungen sind jedoch in der Regel iGeLâLeistungen und damit privat zu tragen.
Dazu zÀhlen:
- Toxoplasmose
- Ringelröteln
- Zythomegalie-Virus
Alles, was du ĂŒber den neuen Lebensabschnitt Schwangerschaft wissen musst
Neben dem Wiegen, Blutdruck messen, Ultraschall und Co steht bei der ersten Vorsorgeuntersuchung in der Schwangerschaft aber vor allem auch die AufklÀrung im Vordergrund.
AufklĂ€rung rund um deine ErnĂ€hrung und relevante NĂ€hrstoffe, welche speziell in der Schwangerschaft wichtig sind. Der Frauenarzt wird ebenfalls Empfehlungen zu deinem Lebensstil geben und ausdrĂŒcklich darauf hinweisen, welchen negativen Einfluss Alkohol, Nikotin, Drogen und Stress in der Schwangerschaft haben. Das Besprechen von möglicher Hilfe zum Verzicht dieser Genussmittel gehört ebenso in dieses GesprĂ€ch. Dieser Termin dient jedoch nicht nur als AufklĂ€rung, sondern bietet dir auch die Möglichkeit all deine Fragen loszuwerden. Am besten startest du direkt nach dem positiven Schwangerschaftstest mit dem Sammeln. Eine Liste mit allen Fragen schĂŒtzt dich davor, in der Aufregung etwas zu vergessen, was dir wichtig ist.
Ab wann gibt es den Mutterpass?
Den Mutterpass in den HĂ€nden zu halten und somit ganz offiziell per Dokument eine werdende Mama zu sein, ist ein ganz besonderer Moment, auf den viele Schwangere hin fiebern. Umso gröĂer kann die EnttĂ€uschung sein, wenn man die Frauenarztpraxis nach dem ersten Vorsorgetermin ohne Mutterpass verlĂ€sst.
Der Mutterpass umfasst alle wichtigen gesundheitlichen Daten von Mutter und Baby. Sollte es zu einem medizinischen Notfall kommen, dient der Mutterpass als wertvolles Informationsinstrument um schnell, richtig reagieren zu können. Ein Mutterpass dokumentiert den gesamten Verlauf der Schwangerschaft. Aus diesem Grund macht es durchaus Sinn, den Mutterpass aus vorangegangenen Schwangerschaften aufzuheben, da dieser ebenso hilfreich fĂŒr zukĂŒnftige Schwangerschaften sein kann.
Aber ab wann gibt es den Mutterpass denn nun? Ab dem Moment, ab dem ein Herzschlag (ca. SSW8) zu erkennen ist, wird dein Frauenarzt die entsprechende Blutabnahme veranlassen, um alle notwendigen Details wie Blutgruppe, Rhesusfaktor, etc. zu bestimmen. Sobald dein Arzt diese Daten vorliegen hat, bekommst du deinen Mutterpass. In der Regel ist dies so zwischen der SSW7 und SSW9.
Du möchtest noch mehr zum ersten Vorsorgetermin in der Schwangerschaft erfahren?
Dann höre gerne in die Podcastfolge, âZwischen Emotionen und RealitĂ€t â der erste Frauenarzttermin nach dem positiven Schwangerschaftstestâ von #happy â GlĂŒckliche Schwangerschaft und angstfreie Geburt, rein.
Das könnte dir auch gefallen:
Schlafstörungen in der Schwangerschaft: Tipps und Tricks fĂŒr einen besseren Schlaf
Dein kleines Wunder wĂ€chst langsam heran und die Aufregung in der Schwangerschaft ist groĂ. Vielleicht bist du umgeben von Ăngsten und Sorgen…
MulltĂŒcher - Das Must-Have fĂŒr die Erstausstattung?
Das Mulltuch kennt viele Namen: Spucktuch, Mullwindel, Moltontuch, Pucktuch oder Swaddle. Das kommt sicherlich daher, dass es als Allround-Talent in…