Eisenmangel in der Schwangerschaft: Das kannst du zur Vorbeugung gegen den Eisenmangel in der Schwangerschaft tun
Eisenmangel in der Schwangerschaft: Wie viel Eisen pro Tag?
Besonders Frauen sind häufig von einer Eisenmangel-Blutarmut betroffen, da sie durch ihre Periode jeden Monat kontinuierlich Blut verlieren. Der Eisenbedarf kann sich außerdem auch nach dem Alter richten. Frauen im Alter zwischen 25 und 50 Jahren benötigen etwa 15 mg Eisen pro Tag. Im Zuge einer Schwangerschaft erhöht sich dieser Bedarf auf das Doppelte, und zwar 30 mg. Das liegt daran, dass nicht mehr nur die Frau, sondern auch ihr ungeborenes Baby mit Eisen versorgt werden muss. Zudem benötigt auch die vergrößerte Gebärmutter, sowie die Plazenta sehr viel Eisen.
Der tatsächliche Eisenbedarf hängt auch immer von dem jeweiligen Zeitpunkt während der Schwangerschaft ab. Der Eisenbedarf in der ersten Hälfte der Schwangerschaft ist kaum erhöht und es bedarf lediglich eine Eisenaufnahme über die Ernährung, wohingegen die zweite Hälfte einen hohen Eisenbedarf aufweist. Aus diesem Grund ist es oft nötig, dass zusätzlich zu einer eisenreichen Ernährung auch noch Eisenpräparate eingenommen werden.
Hierbei ist noch zuzufügen, dass dein Eisenwert in der Schwangerschaft getestet wird. Wichtig: Nimm Eisenpräparate nur in Absprache mit einem Arzt ein.
Eisenmangel in der Schwangerschaft: Symptome Eisenmangel
Oft bemerkt man gar nicht so schnell, dass der Körper einen Eisenmangel aufweist, da sich dein Körper noch eine geraume Zeit an den Eisenreserven bedient. Bis diese eben komplett leer sind. Dann wirst du eventuell folgende Symptome zu spüren bekommen:
- Blasse haut und Schleimhaut
- Kurzatmigkeit
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen
- Vergesslichkeit
- Fehlende Konzentration
- Schwächeanfälle
- Ständiges Kältegefühl
- Trockene Haut
- Brennendes Gefühl auf der Zunge
- Rissige Lippen
- Haarausfall
- Brüchige Nägel
- Nervosität und innere Unruhe
- Magen-Darm-Probleme
- Infektanfälligkeit
- Leistungsabfall
- Müdigkeit
- Depressive Verstimmung
- Eingerissene Mundwinkel
- Helle Lippen
Hier haben wir ein interessantes Video zum Thema „Eisenmangel in der Schwangerschaft: Symptome und Abhilfen“:
Eisenmangel in der Schwangerschaft: Ernährung und Eisenpräparate
Wenn es darum geht, deinen Eisenspeicher wieder aufzufüllen, raten wir dir: Achte zuerst auf eine ausgewählte Ernährung und nehme erst daraufhin Eisenpräparate, wenn diese benötigt werden. Besonders mageres Fleisch, Gemüse, Obst, Getreideprodukte und Nüsse enthalten viel Eisen:
- Mageres rotes Fleisch
- Grünkohl
- Brokkoli
- Erbsen
- Fenchel
- Rote Rüben
- Spinat
- Vollkornbrot
- Müsli
- Nüsse
- Soja (nicht zu viel davon)
- Eier
- Hülsenfrüchte
- Rote Säfte
- Getrocknete Aprikosen
Vitamin C in der Schwangerschaft
BabyQ Tipp
Nehme eisenhaltige Lebensmittel in Kombination mit Vitamin-C diese erhöht die Bioverfügbarkeit, wodurch Eisen vom Körper besser aufgenommen werden kann. Achte zudem daraug, dass du 1 Stunde vor und nach der Aufnahme von Eisen (egal ob über die Nahrung oder über Präparate) kein Koffein zu dir nimmst, da dieses die Eisenaufnahme hemmt.
Achte also zuerst auf deine Ernährung und versuche deinen Eisenspeicher dadurch wieder nach oben zu treiben. Sollte all das nicht ausreichen, wird dir dein Arzt ein Eisenpräparat empfehlen, welches du in der Schwangerschaft sorgenfrei einnehmen kannst. Achte also sehr genau auf deinen Eisenwert, denn nur so kannst du sicher gehen, dass die Entwicklung und die Gesundheit deines Kindes durch einen Eisenmangel nicht beeinträchtigt wird.
Eisenmangel in der Schwangerschaft: Folgen von Eisenmangel für Mutter und Kind
Ein Eisenmangel ist leider nicht nur für die Mutter gefährlich, sondern auch sehr kritisch für das ungeborene Kind. Folgende Risiken kann ein Eisenmangel für Mama und Baby haben:
Folgen von Eisenmangel für das Baby:
- Risiko einer Frühgeburt
- Gestörte Gehirnentwicklung mit Langzeitschäden
- Niedriges Geburtsgewicht
- Fehlgeburt
- Verzögerung des Wach
Folgen von Eisenmangel für die Mama:
- Müdigkeit
- Abgeschlagenheit
- Höheres Risiko einer postnatalen Depression
- Depression während der Schwangerschaft
- Erhöhter Blutverlust bei der Geburt
Etwas gegen den Eisenmangel unternehmen
Mache dir keine Sorgen, wichtig ist, dass du dir den Risiken bewusst bist und gezielt und aktiv etwas gegen den Eisenmangel unternimmst und ausreichend mit deinem Arzt darüber sprichst, welcher wie oben schon erwähnt regelmäßig deinen Eisenwert kontrolliert.
Wir wünschen dir weiterhin alles Gute!
Deine Verena von Baby Q
Das könnte dir auch gefallen:
Doula – was ist das eigentlich und wo liegt der Unterschied zur Hebamme?
Es ist endlich soweit, da wächst ein kleiner Bauchbewohner in dir heran und du begibst dich langsam auf die Suche nach jemandem, der dich auf deinem…
Sodbrennen in der Schwangerschaft – Was tun?
Du bist nun ungefähr in deinem zweiten oder dritten Schwangerschaftstrimester und schon langsam tritt immer öfter das unangenehme Gefühl von…