Schwanger werden – Tipps um deine Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, zu erhöhen
Wann kann man schwanger werden?
Die Antwort auf die Frage wann man schwanger werden kann, liefert dein Zyklus. Dein Zyklus startet mit Beginn – also Tag 1 – deiner Periode und endet mit dem Tag vor deiner nächsten Periode. Das heißt also, dass der erste Tag deiner Periode gleichzeitig dein erster Zyklustag ist. Ein gesunder Zyklus kann in drei Phasen unterteilt werden. Die erste Phase beginnt mit deiner Blutung, die Zweite mit deinem Eisprung und die Dritte vor deiner nächsten Periode.
Im Grunde genommen bist du lediglich am Tag deines Eisprungs und am Vortag fruchtbar – was aber nicht bedeutet, dass du zuvor nicht schwanger werden kannst. Spermien können nämlich 5–7 Tage in deinen Eileitern überleben und der exakte Tag deines Eisprungs, kann nur sehr schwer vorausgesagt werden. In der Zeit nach dem Eisprung (etwa 14–16 Tage) bis zum nächsten Zyklus bist du in der Regel nicht fruchtbar. Die Länge deines Zyklus kann etwa 23 bis 35 Tage sein, dies kann sich jedoch regelmaßig verändern (etwa bei Stress, Krankheit, Medikamenten, …).
Es klingt zwar unwahrscheinlich, jedoch kann Geschlechtsverkehr während deiner Periode auch zu einer Schwangerschaft führen. Das kann der Fall sein, wenn du einen sehr kurzen Zyklus hast und dein Eisprung bereits wenige Tage nach deiner Periode einsetzt.
Schwanger werden – allgemeine Tipps
Es gibt eine Reihe an Methoden, die du anwenden kannst, um deinen Körper auf dem Weg zur Schwangerschaft zu unterstützen
Achtung: Die folgenden Tipps können dir helfen, schwanger zu werden, sind aber trotzdem keine Garantie auf eine Schwangerschaft.
Geschlechtsverkehr zum richtigen Zeitpunkt – Zyklus tracken
Die Voraussetzung für die Befruchtung deiner Eizelle ist, dass du an deinen fruchtbaren Tagen Geschlechtsverkehr mit deinem Partner hast. Es ist also sehr wichtig, dass du deinen Körper und deinen Zyklus genau kennst und beobachtest. Zum Tracken deines Zyklus bietet sich am besten ein Basalthermometer in Verbindung einer passenden App an. Als Alternative für zahlreiche Zyklus‐Apps, kannst du dir deine Temperatur aber auch beispielsweise in deinem persönlichen Zyklusbüchlein notieren. Das Temperaturmessen hat den kleinen Nachteil, dass man immer erst im Nachhinein feststellen kann, wann der Eisprung tatsächlich stattgefunden hat.
In dem folgenden Video kannst du ebenfalls ausführlich mehr über die Temperaturmethode erfahren!
Als einfache alternative Methode empfehlen wir dir außerdem den Ovulationstest. Dieser informiert dich simpel und schnell darüber, ob du deinen Eisprung hast. Mehr hierzu erfährst du hier.
Verhütung beenden
Zum einen gibt es natürliche Verhütungsmittel wie das Kondom oder das Diaphragma. Hierbei kann man theoretisch direkt nach dem Absetzen versuchen schwanger zu werden. Bei hormonellen Verhütungsmitteln wie beispielsweise der Pille sieht das ein bisschen anders aus. Nach absetzen der Pille kann es möglicherweise einige Zeit dauern, bis eine Schwangerschaft funktioniert. Das Absetzen der Pille bringt einen großen hormonellen Umschwung in den Körper und dieser muss sich erstmal wieder normalisieren.
Das heißt also, dass auch deine Zykluslänge von Monat zu Monat erstmal variieren bzw. schwanken kann. Aus diesem Grund gibt es viele Frauen, die nach dem Absetzen der Pille noch ein paar Monate warten, bis sie es mit dem schwanger werden versuchen.
Rauchen und Alkoholkonsum einstellen
Wenn du schwanger werden möchtest, solltest du unbedingt den Alkohol‐ und Tabakkonsum einstellen. Nach dem Einstellen dieser Dinge, kannst du deine Chance auf eine Schwangerschaft nämlich um einiges erhöhen.
Außerdem ist die Tatsache bereits bekannt, dass auch während der Schwangerschaft keines der oben genannten Freizeitdrogen konsumiert werden sollte, da diese deinem ungeborenen Baby einen erheblichen Schaden zufügen können. Du solltest also, um auf Nummer sicher zu gehen, diesen Konsum komplett einzustellen.
Aber nicht nur du kannst die Chance auf deine Schwangerschaft damit erhöhen, sondern auch dein Partner kann dazu beitragen, indem er den Konsum ebenfalls einstellt. Das hat zur Folge, dass sich die Spermienqualität um ein Vielfaches verbessern könnte.
Stress vermeiden und Sport ausüben
Ein nicht zu vernachlässigender Punkt ist Stress. Es ist sehr wichtig, dass du besonders in der Zeit, wenn du schwanger werden möchtest, Stress vermeidest. Nimm dir genügend Zeit für Ruhe und Entspannung und beziehe auch deinen Partner in diesen Entspannungsprozess mit ein. Höre in erster Linie auf deinen Körper und gehe deinen eigenen Bedürfnissen nach.
Besonders die Zeit zwischen deinem Eisprung und deiner Periode kann sehr nervenaufreibend sein, denn dann heißt es: abwarten! Du solltest dich aber keinesfalls unter Druck setzen, wenn es nicht sofort klappt – jeder Körper ist anders und es muss nicht unbedingt einen schlimmen Grund haben, wenn es bei euch ein wenig länger dauert. Es ist ohnehin ein Wunder, wenn sich der kleine Zellklumpen einnistet. Gib deinem Körper Zeit und lasse deinen Alltag nicht von dem Wunsch einer Schwangerschaft beherrschen, dann gelingt es dir und deinem Partner auch, möglichst entspannt an das Thema heranzugehen.
Regelmäßig ausgeübter Sport hält dich fit und gesund und hilft dir psychisch, einen hohen Druck zu vermeiden. Am besten du machst gemeinsam mit deinem Partner Sport – auch das verbessert die Qualität seiner Spermien und erhöht ebenfalls die Chance auf eine Schwangerschaft.
Gesunde Ernährung und Nährstoffe
Achte auf eine gesunde, nährstoffreiche und ausgewogene Ernährung, die viel Obst und Gemüse beinhaltet. Vitaminpräparate wie beispielsweise Folsäure sind sehr sinnvoll auch schon vor einer Schwangerschaft einzunehmen. Dadurch wird das Risiko von Fehlbildungen des Kindes nachweislich verringert. Im besten Fall nimmst du das Präparat schon etwa einen Monat bevor du versuchst schwanger zu werden. Daraus folgt, dass sich dein Folsäurespiegel auf ein ausreichend hohes Niveau erhöht.
Auch Zink unterstützt deine Fruchtbarkeit und erhöht somit auch deine Chance auf eine Schwangerschaft.
Wenn du mehr über Nährstoffe in der Schwangerschaft wissen möchtest, dann lies dir doch gerne mal unseren Blogbeitrag "Folsäure, Magnesium, Jod und Eisen – wichtige Nährstoffe in der Schwangerschaft – das solltest du wissen" durch.
Wir von BabyQ wünschen dir nun alles Gute auf deinem Weg zur Schwangerschaft!
Deine Verena von BabyQ
Das könnte dir auch gefallen:
Schlafstörungen in der Schwangerschaft: Tipps und Tricks für einen besseren Schlaf
Dein kleines Wunder wächst langsam heran und die Aufregung in der Schwangerschaft ist groß. Vielleicht bist du umgeben von Ängsten und Sorgen…
Mulltücher - Das Must-Have für die Erstausstattung?
Das Mulltuch kennt viele Namen: Spucktuch, Mullwindel, Moltontuch, Pucktuch oder Swaddle. Das kommt sicherlich daher, dass es als Allround-Talent in…